Publikationen der Mitglieder seit
2010
2018
(im Druck) Malinar, Angelika, Müller Simone (Hg.): Asia and Europe – Interconnected: Actors, Concepts, and Things. Angelika Malinar et Simone Müller. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018.
(im Druck) Müller, Simone: „The ‘Superfluous Intellectual’ in Modern Japanese Literature in its Relation to European Thought“, in: Angelika Malinar und Simone Müller (Hg.): Asia and Europe – Interconnected: Actors, Concepts, and Things. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018.
(im Druck) Müller, Simone: „Ōe Kenzaburō: Imagination als Engagement im Lichte der Sartreschen Verantwortungskonzeption“, in: : Lisette Gebhardt (Hg.): Ōe lesen. Berlin: LIT-Verlag.
2017
Balmes, Sebastian: „‚Verrückte Sprache und ausgeschmückte Worte’: Zum buddhistischen Diskurs über den Wert der Literatur im Rahmen der Genji-Rezeption des 12. Jahrhunderts“. In: Bunron ‒ Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung 4. Heidelberg: Universitätsbibliothek, 2017, S. 1-33.
Balmes, Sebastian: „Tosa nikki no katarite to shiten: naratorojī no hōhō ni yoru kōsatsu 『土左日記』の語り手と視点:ナラトロジーの方法による考察“ (Erzählstimme und Perspektive im Tosa nikki: Überlegungen auf Grundlage narratologischer Methodik). In: Kodai chūsei bungaku ronkō kankō kai (Hg.): Kodai chūsei bungaku ronkō 35. Tōkyō: Shintensha, 2017, S. 97-123.
(im Druck) Müller, Simone: „Le ‘champ littéraire’ japonais en lutte: l’après-guerre et le discours sur la responsabilité des écrivains“, in: Ebisu 54, 2017 (L’après-guerre des intellectuels japonais).
Müller, Simone: „Der ‘hohe Müßiggänger’ (kōtō yūmin) im sozial-politischen Diskurs der japanischen Moderne“, in: Gregor Dobler und Peter Philipp Riedl (Hg.): Muße und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 179-203. (SFB Reihe Otium).
Müller, Simone; Zemp, Sandra: „Futabatei Shimei and the ‘Superfluous Man’ as a Critique of Modernity, in: Frank Jacob (Hg.): Critical Insights. Modern Japanese Literature. Ipswich, Mass.: Salem Press, 2017, S. 20-37.
Müller, Simone; Zemp, Sandra: „Natsume Sōseki and the Search for Artistic Autonomy“, in: Frank Jacob (Hg.) : Critical Insights. Modern Japanese Literature. Ipswich, Mass.: Salem Press, 2017, S. 87-103.
Müller, Simone; Fröhlich, Martina; Meyer, Anna; Steiner, Pio; Suzuki, Nahoko; Weber, Michael (Übers.): „Onimomotarō – der Dämonenpfirsichjunge (Ozaki Kōyō)“. Berlin: de Gruyter, 2017, S. 635-644 (=Asiatische Studien / Études Asiatiques 71.2).
2016
Müller, Simone: Zerrissenes Bewusstsein: Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan. Berlin: De Gruyter, 2016. (Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l’Extrême Orient).
Müller, Simone; Itō, Tōru; Rehm, Robin (Hg.): Wort-Bild-Assimilationen. Japan und die Moderne - Japan and Modernity. Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2015. (ZOOM. Perspektiven der Moderne 4).
Müller, Simone: „Von Arishima Takeo zu Jean-Paul Sartre: Rezeption und Assimilation des Intellektuellenbegriffs im modernen Japan“, in: Simone Müller, Itō Tōru und Robin Rehm (Hg.): Wort-Bild-Assimilationen. Japan und die Moderne - Japan and Modernity. Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2015, S. 192-225. (ZOOM. Perspektiven der Moderne 4).
Müller, Simone: „Einleitung“, in: Simone Müller, Itō Tōru und Robin Rehm (Hg.): Wort - Bild - Assimilationen. Japan und die Moderne - Japan and Modernity. Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2016, S. 7-17.
Müller, Simone; Beucht, Magali; Ciorciaro, Alexandra; Stähelin, Etienne (Übers.): „Avantgardistische Gedichte von Kanbara Tai, Takahashi Shinkichi, Hagiwara Kyōjirō, Takiguchi Shūzō und Miyazawa Kenji“. In: Hefte für ostasiatische Literatur 61, 2016, S. 23-42.
Quenzer, Jörg B.: „Das Motiv von „Leben und Tod“ (shôji) in der japanischen Dichtung des Mittelalters“, in: Werden und Vergehen: Betrachtungen zu Geburt und Tod in japanischen Religionen; hrsg. von Birgit Staemmler. Münster: Lit-Verlag, 2016, S. 41–65 (= Bunka - Wenhua: Tübinger Ostasiatische Forschungen; 24)
Quenzer, Jörg B.: „Liebessehnsucht und Familienpolitik: Die "Erzählung vom Prinzen Genji" (Genji monogatari)“, in: Höhepunkte des mittelalterlichen Erzählens: Heldenlieder, Romane und Novellen in ihrem kulturellen Kontext; hrsg. von Hans Sauer, Gisela Seitschek und Bernhard Teuber. Heidelberg: Winter, 2016, S. 323–343 (= Beiträge zur älteren Literaturgeschichte)
2015
Árokay, Judit: „Meiji-zeitliche Übersetzungsstrategien: Morita Shiken und Suematsu Kenchō“, in: Christian Uhl und Urs Matthias Zachmann (Hg.), Globalization, Identity, and Regional Integration , Festschrift für Wolfgang Seifert. München: iudicium, 2015, S. 310-324.
Balmes, Sebastian: Die rituelle Errettung der Murasaki Shikibu: Buddhistische Genji-Zeremonien und ihre Spuren in der japanischen Kulturgeschichte. Bochum/Freiburg: projekt verlag (Münchner Schriftenreihe Japanfoschung 1), 2015.
Balmes, Sebastian (Übers.): Ōe Kenzaburō: „Der Tag, an dem eine neue Izumi Shikibu geboren wurde“. In: Neue Rundschau 126/3: Erzählen :: Wissen. Frankfurt am Main: S.Fischer Verlag, 2015, S. 51-71.
Buck-Albulet, Heidi: „Das Klischee vom rhetorikfernen Japan –
anstelle einer Einleitung“, in: Heidi Buck-Albulet (Hg.):
Rhetorik im vormodernen Japan. Konzepte – Strategien –
Performanz. München: Iudicium, 2015, S. 7-30.
Buck-Albulet, Heidi: „Erklären, um zu überzeugen: Aspekte der
Persuasion in der buddhistischen Predigt des vormodernen Japan“,
in: Heidi Buck-Albulet (Hg.): Rhetorik im vormodernen Japan.
Konzepte – Strategien – Performanz. München: Iudicium, 2015,
S. 150-188.
Buck-Albulet, Heidi (Hg.): Rhetorik im vormodernen Japan.
Konzepte – Strategien – Performanz. München: Iudicium,
2015.
Denecke, Wiebke: A New History of Japanese “Letterature” [日本「文」学史 Nihon “bun”gakushi] Three-volume book series coedited with Kōno Kimiko, Shinkawa Tokio, and Jinnō Hidenori. Under contract with Benseisha, Tokyo (in Japanese)
Volume One: The World of “Letters”: The Age Before “Literature” [「文」の環境——「文学」以前 “Bun” no kankyō: “bungaku” izen] (2015)
Denecke, Wiebke: 国風」の味わい:嵯峨朝の文学を唐の詩集から照らす Kokufū no ajiwai: Sagachō no bungaku o Tō no shishū kara terasu [“A Taste of “Native Style”: Illuminating Saga Period Literature through Tang Poetry Anthologies”]. In Ajia yūgaku 188. Kitayama Mitsumasa, Shinma Kazuyoshi, Takigawa Kōji, Miki Masahiro, and Yamamoto Tokurō (eds.) Nihon kodai no “kan” to “wa”: Sagachō no bungaku kara kangaeru (Tokyo: Benseisha): 6-23. (in Japanese)
Denecke, Wiebke: “Preface to Sino-Japanese Poems on The Tale of the Shining Genji.” In: Thomas Harper and Haruo Shirane (eds.) Reading the Tale of Genji: The First Millennium (Columbia University Press): 171-176.
Denecke, Wiebke: “Anthologization and Sino-Japanese Literature: Kaifûsō and the Three Imperial Anthologies.” In Haruo Shirane, Tomi Suzuki (eds.), and David Lurie (contributor) Cambridge History of Japanese Literature (Cambridge: Cambridge University Press): 86-91.
Denecke, Wiebke: “Literary Essence of Our Court: Honchō Monzui,” in Haruo Shirane, Tomi Suzuki (eds.) and David Lurie (contributor). Cambridge History of Japanese Literature (Cambridge: Cambridge University Press, 2015): 188-192.
Itō Tōru; Simone Müller; Robin Rehm (Hg): Wort-Bild Assimilationen. Japan und die Moderne / Word-Image Assimilations. Japan and Modernity. Berlin: Gebr. Mann Verlag (Zoom. Perspektiven der Moderne 4) (2015, im Druck).
Kaufmann, Paulus: „Eine rhetorische Analyse des Sokushinjōbutsugi“, in: Heidi Buck-Albulet (Hg.): Rhetorik im vormodernen Japan. Konzepte – Strategien – Performanz. München: Iudicium, 2015, S. 107-126.
Kaufmann, Paulus; Hayashi, Sho; Isozaki, Kotaro (Übers.): “Tanigawa Ken’ichi: Über das Jenseits - Die grünen Gräber von Mino”; in: Memoirs of the Faculty of Education and Regional Studies (Vol.70) – University of Fukui, 2015.
Müller, Simone: „The Debate on the ‘Literature of Action’ – Ideological Struggles in Japan's Literary Field of the 1930s and the ‘Rebirth’ of the Intellectual“, in: The Journal of Japanese Studies (JJS) 41.1, 2015, S. 9-44.
Müller, Simone: „Mehr als du mich so lieb ich dich – Die Rhetorik des Überzeugens und (An)klagens in den Traumgedichten des Man'yōshū und Kokin waka shū“, in: Heidi Buck-Albulet (Hg.): Rhetorik im vormodernen Japan. Konzepte – Strategien – Performanz. München: Iudicium, 2015, S. 51-76.
Müller, Simone: „Fabian Schäfer: Public Opinion, Propaganda, Ideology. Theories on the Press and its Social Function in Interwar Japan, 1918-1937“. In: Monumenta Nipponica 70.1, 2015, S. (Rezension).
Müller, Simone: „Warten auf den Liebestraum – Eine gender-narratologische Verortung des Werks Utatane in der Heian- und Kamakura-zeitlichen Frauentagebuchliteratur“, in: Stephan Conermann (Hg.) : Kulturspezifische Erzählstrategien in “nicht-abendländischen” Lebensdarstellungen. Berlin: EB-Verlag, 2015, S. 16-82. (=Naratologia Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie [BZTN], vol. 5).
Rüsch, Markus: „Denken innerhalb der Zeitschrift Risō während der dreißiger Jahre ‒ Ein Kommentar zu Entwicklungen und Tendenzen der Philosophie Japans“, in: Bunron - Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung 2. Heidelberg: Universitätsbibliothek, 2015, S. 113-144.
Schmitt, Pia (Rezension): Elizabeth Oyler and Michael Watson: Like Clouds or Mists. Studies and Translations of Nō Plays of the Genpei War, in: Bulletin of SOAS, 78/1, February 2015, S. 228-230.
Schmitt, Pia: „‚Geschieht dies geräuschvoll, so verliert das Nō an Ausdruck‘ – zum wirkungsvollen Einsatz des Wagens als Bühnenrequisit im mittelalterlichen Nō“, in: Heidi Buck-Albulet (Hg.): Rhetorik im vormodernen Japan: Konzepte – Strategien – Performanz. München: Iudicium, 2015, S. 77-97.
Schmitt, Pia: Räume der Erscheinung und Transformation – Semiotik von Wagen, Boot und Grab als kulturelle Motive und Bühnenrequisiten des mittelalterlichen Nō. München: Iudicium, 2015.
Wittkamp, Robert F.: Bashōs „Pfade durch das Hinterland“ und die haibun-Literatur – mit Erzähltextanalysen zum Oku no Hosomichi. (芭蕉の「おくのほそ道」―俳文と物語としての分析) Gossenberg: Ostasienverlag (Deutsche Ostasienstudien, Band 20), 2015.
2014
Árokay, Judit, Jadranka Gvozdanovic, Darja Miyajima (eds.): Divided Languages? Diglossia, Translation and the Rise of Modernity. Heidelberg: Springer Verlag, 2014.
Árokay, Judit: "Discourse on Poetic Language in Early Modern Japan and the Awareness of Linguistic Change", in: Árokay, Judit, Jadranka Gvozdanovic, Darja Miyajima (eds.): Divided Languages? Diglossia, Translation and the Rise of Modernity. Heidelberg: Springer Verlag, 2014, S. 89-104.
Árokay, Judit, Rebecca Mak (Hg.): Die Performanztheorie in der japanologischen Kulturwissenschaft: Themen und Ansätze. (Themenheft Bunron - Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung, Nr. 1). Heidelberg: Universitätsbibliothek (Open Access Journal), 2014.
Árokay, Judit, Rebecca Mak: „Vorwort“, in: Árokay/Mak (Hg.): Die Performanztheorie in der japanologischen Kulturwissenschaft: Themen und Ansätze. Heidelberg: Bunron (Open Access Journal) 2014, S. 1-5.
Árokay, Judit: „Wie wirkt dichterische Sprache? Überlegungen zur Performativität in der klassischen japanischen Dichtung“, in: Judit Árokay, Rebecca Mak (Hg.): Die Performanztheorie in der japanologischen Kulturwissenschaft: Themen und Ansätze. (Bunron - Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung 1). Heidelberg: Universitätsbibliothek, 2014, S. 51-78.
Árokay, Judit: „Die frühe Rezeption des Genji monogatari in Deutschland: Übersetzungen und kritische Würdigung”, Rom: Testo a Fronte, 2014, S. 112-121.
Bartels, Nora: „Mori Ōgais Faust“, in: Ōgai — Mori Rintarō. Begegnungen mit dem japanischen homme de lettres. Herausgegeben von Klaus Kracht, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014, S. 258–268.
Buck-Albulet, Heidi: „Sprache im Vollzug: zur Performativität von 'Predigt' und 'Predigtballade' im vormodernen Japan“. In: Bunron. Zeitschrift für literaturwissenschaftliche Japanforschung. Nr. 1 (2014): Performanztheorie in der japanologischen Kulturwissenschaft. Heidelberg, 2014, S. 113-130.
Denecke, Wiebke: Classical World Literatures: Sino-Japanese and Greco-Roman Comparisons (New York: Oxford University Press, 2014)
Denecke, Wiebke: “Worlds Without Translation: Premodern East Asia and the Power of Character Scripts.” In Sandra Berman and Catherine Porter (eds.) Companion to Translation Studies (Malden, Mass.: Wiley-Blackwell), 204-16.
Kaufmann, Paulus; Lange, Elena Louisa; Steineck, Raji C. (Hg.): Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie; Stuttgart-Bad Cannstatt: Fromann-Holzboog, 2014.
Kaufmann, Paulus; Hayashi, Sho; Isozaki, Kotaro (Übers.): “Tanigawa Ken’ichi: Über das Jenseits - Die Urashima-Legende aus Tango”; in: Memoirs of the Faculty of Education and Regional Studies (Vol.69) – University of Fukui, 2014.
Müller, Simone: „Der Intellektuelle als Müßiggänger in der japanischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. Natsume Sōseki und die Gruppe der Yoyūha“, in: Josette Baer und Wolfgang Rother (Hg.): Arbeit. Philosophische, juristische und kulturwissenschaftliche Studien. Basel: Schwabe Verlag, 2014, S. 47-76 (Schwabe interdisziplinär 4).
Müller, Simone: „The Compiler as the Narrator: Awareness of Authorship, Authorial Presence and Author Figurations in Japanese Imperial Anthologies, with a Special Focus on the Kokin wakashū“, in: Christian Steineck und Christian Schwermann (Hg.): Birth of the Author: Authorial Presence, Authorial Consciousness and Concepts of Authorship in Pre-Modern Asian Literary and Philosophical Traditions. Leiden: Brill, 2014, S. 107-165.
Müller, Simone: “Begriffsverständnis und Rezeption der Existenzphilosophie in Japan unter besonderer Berücksichtigung des sartreschen Existentialismus”, in: Christian Steineck, Paulus Kaufmann, Elena Lange (Hg.): Begriff und Bild der modernen japanischen Philosophie (Philosophie interkulturell). Stuttgart-Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog, 2014, S. 233-268.
Quenzer, Jörg B.; Dmitry Bondarev; Jan U. Sobisch (Hrsg.): Manuscript Cultures: Mapping the Field. Berlin: de Gruyter (= Studies in Manuscript Cultures; 1), 2014.
Wittkamp, Robert F.: Altjapanische Erinnerungsdichtung – Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man'yōshū. Band 1: Prolegomenon: Landschaft im Werden der Waka-Dichtung. (古代日本における記憶詩歌―「萬葉集」における風景、書記と文化的記憶, 上巻:「序説:和歌の成立における風景」) Würzburg: Ergon (Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung, Band 5a), 2014.
Wittkamp, Robert F.: Altjapanische Erinnerungsdichtung – Landschaft, Schrift und kulturelles Gedächtnis im Man'yōshū. Band 2: Schriftspiele und Erinnerungsdichtung. (古代日本における記憶詩歌―「萬葉集」における風景、書記と文化的記憶,下巻:「文字遊びと記憶詩歌」) Würzburg: Ergon (Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung, Band 5b), 2014.
Wittkamp, Robert F.: Faltschirme und Bildrollen – auf dem Weg zum Manga? Zum intermedialen Erzählen im japanischen Altertum und Frühmittelalter. (屏風と絵巻物―漫画に向かって?―日本の古代・中世前期における間メディア性的の語りについて) Norderstedt: Bod., 2014.
Wittkamp, Robert F.: „Gedächtnis und Erinnern in japanischen TV-Krimiserien" (日本のテレビ・ドラマにおける記憶と想起), in: Fakultär für Ostasienwissenschaften (Hg.): Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, 37, 2013/2014, S. 233–255.
2013
Bartels, Nora: „Goethes Faust bei Mori Rintarō und Guo Moruo: Vorstudien zu einem Verständnis der Übersetzungen“, in: Japonica Humboldtiana, 2013, Nr. 15, S. 77–150.
Buck-Albulet, Heidi: „'Das Erwachen des Boddhisattva' / 'Shakyamuni erläutert den Dharma'. Zwei Erzählungen aus dem Konjaku monogatari shū“, in: En 縁 − Nexus. Japanische Episoden übersetzt für die Ökumene. Klaus Kracht zu Ehren aus Anlass seiner Emeritierung. Hrsg. Michael Kinski, Matthew Königsberg, Gerhard Leinss, Markus Rüttermann, Harald Salomon. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2013, S. 11-18.
Denecke, Wiebke: The Concept of “Letters” and “Literature” in Japan [日本における文とブンガクbungakuNihon ni okeru bun to bungaku] Ajia yûgaku March 2013. With Kōno Kimiko (Tokyo: Benseisha, 2013) (in Japanese)
Denecke, Wiebke: “嵯峨朝における「文章経国」の再論 Sagachō ni okeru “Bunshō Keikoku” no sairon [“A Fresh Look at the Notion of “Literature for the Governance of the State” During the Era of Emperor Saga”] in: Wiebke Denecke and Kōno Kimiko (eds.) Nihon ni okeru bun to bungaku. Ajia yûgaku 162 (Tokyo: Benseisha, 2013), 93-106. (in Japanese)
Müller, Simone: „Das Geld in der japanischen Literatur: Aspekte von Haben und Sein“, in: Josette Baer und Wolfgang Roher (Hg.): Geld. Philosophische, literaturwissenschaftliche und ökonomische Perspektiven. Basel: Schwabe Verlag, 2013, S. 61-93.
Quenzer, Jörg B.: „Traumwelten: Zur Medialität des Traums im japanischen Mittelalter“, in: Mediale Wechselwirkungen: Adaptionen · Transformationen · Reinterpretationen; hrsg. von Iris Höger, Christine Oldörp und Hanna Wimmer. Berlin: Reimer, S. 29–50 (= Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung; 6), 2013.
Schmitt, Pia: „Routine statt Leidenschaft: Hirata Orizas Parodie ‚Shinpan Komachi fūden‘“, in: Eike Großmann und Mirjam Tröster (Hg.): Entfesselte Welt(en)? – Erlösungs- und Untergangsszenarien im modernen Theater Ostasiens. München: Iudicium, 2013, S. 42-55.
Wittkamp, Robert F.: „Jahreszeiten und kulturelles Gedächtnis in Japan – vom Man'yōshū zur Gegenwart“ (日本における四季と文化的記憶―『万葉集』から現代にかけて), in: Greub, Thierry (Hg.): Das Bild der Jahreszeiten im Wandel der Kulturen und Zeiten. München: W. Fink, S. 99-115, Tafeln S. 8-10, 2013.
Wittkamp, Robert F.:「『萬葉集』の記憶詩歌における文字遊び―風景と記憶」(Schriftspiele in der Man'yōshū-Erinnerungsdichtung – Landschaft und Erinnerung. In: Meiji Daigaku kenkyū cluster, Meiji Daigaku daigakuin bungaku kenkyūka: Kōkyō suru kodai IV. Zentai tēma: Rettō no bunmeika to Nihon kodaigaku), S. 119–126.
2012
Árokay, Judit: „Schriftsysteme im frühen Japan. Kreative Möglichkeiten der Differenz“, in: Sybille Krämer, Eva Cancik-Kirschbaum, Rainer Totzke (Hg.), Schriftbildlichkeit: Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 149-165.
Árokay, Judit: „Muster der Selbstbeschreibung. Japanische Autobiographien zwischen Tradition und Moderne”, in: Claudia Ulbrich, Hans Medick, Angelika Schaser (Hg.), Selbstzeugnis und Person. Transkulturelle Perspektiven (Selbstzeugnisse der Neuzeit Bd. 20), Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2012, S. 123-137.
Denecke, Wiebke: “The Power of Syntopism: Chinese Poetic Place Names on the Map of Early Japanese Poetry.” Asia Major 26.2: 33-57.
Denecke, Wiebke:「世界文学」の新しいパラダイムの展開と展望 Sekai bungaku no atarashii paradaimu no tenkai to tenbō [“Development and Prospects of the New ‘World Literature’ Paradigm”]. In Bungaku (Iwanami shoten) (July/August 2012): 174-201. (in Japanese)
Kaufmann, Paulus; Hayashi, Sho; Isozaki, Kotaro (Übers.): “Tanigawa Ken’ichi: Über das Jenseits - Hitachi - Das Heilige Land im Osten”; in: Memoirs of the Faculty of Education and Regional Studies (Vol.67) – University of Fukui, 2012.
Quenzer, Jörg B.: „(Rez.): Christoph Kleine: Der Buddhismus in Japan: Geschichte, Lehre, Praxis“, in: Japonica Humboldtiana 15, 2012, S. 251–258.
Rüsch, Markus: „Zur Inszenierung katastrophaler Umstände, deren Abwendung und Rekonstruktion: Über die Rolle des Mappō-Gedankens bei Shinran”, in: BAJR 3. Online-Publikation, 2012.
Schmitt, Pia: „Mirror of Attachment – On Magic Mirrors and Reflections in Nō Plays by Zeami Motokiyo“, in: Barbara Geilhorn, Eike Großmann, Miura Hiroko und Peter Eckersall (Hg.): Enacting Culture: Japanese Theater in Historical and Modern Contexts. München: Iudicium (= Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien, Band 51), 2012, S. 83-102.
Schmitt, Pia: „‚…Wenn er mit dieser Last den Garten tausendmal, hundertmal durchschreite…‘ – über das Motiv des Zählens und Zählbarmachens in Werken Zeami Motokiyos“ in: Andreas Regelsberger (Hg.): Sektion ‚Theater‘ des 14. Deutschsprachigen Japanologentages in Halle (29. Sept. - 2. Okt. 2009). Hamburg: NOAG, 2012, S. 83-100.
Wittkamp, Robert F.: Landschaft und Erinnerung – zu Bashōs Oku no Hosomichi. Mit Holzschnitten aus dem Bashō-ō Ekotoba-den. (風景と記憶―芭蕉の「おくのほそ道」を読む―「芭蕉翁絵詞傳」の挿絵を含める) Gossenberg: Ostasienverlag (Deutsche Ostasienstudien, Band 11), 2012.
Wittkamp, Robert F.: „Differenz und Verlust – Aspekte der Medialität im Man'yōshū“ (格差と喪失―『万葉集』におけるメディア性について), in: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde (NOAG), 185–186, 2012, S. 5–21.
Wittkamp, Robert F.:「万葉集における記憶詩歌―文化研究からの試み」(Erinnerungsdichtung im Man'yōshū – ein Versuch aus den Kulturwissenschaften), in: Man'yō kodaigaku kenkyūsho (Hg.): Man'yō kodaigaku kenkyūsho nenpō [Jahresbericht des Institutes für Man'yōshū-Altertumsforschung]; Vol. 10 (2012/3), S. 122–129.
2011
Kaufmann, Paulus; Hayashi, Sho (Übers.): “Tanigawa Ken’ichi: Über das Jenseits - Die Meeressippen aus Awaji ”; in: Memoirs of the Faculty of Education and Regional Studies (Vol.66) – University of Fukui, 2011.
Klopfenstein, Eduard, Simone Müller (Hg.): Utopien und Dystopien in Japan / Tiere in der japanischen Kultur (Europäische Japan-Diskurse XII und VIII). Bern: Peter Lang (=Asiatische Studien / Études Asiatiques 65.2), 2011.
Müller, Simone: „Intellektuellenkritik und Utopie – Die Wiederentdeckung von Andō Shōeki, und Takeuchi Yoshimis Lektüre von Shōekis Kritik der ‚Weisen’“, in: Eduard Klopfenstein und Simone Müller (Hg.): Utopien und Dystopien in Japan / Tiere in der japanischen Kultur (Europäische Japan-Diskurse XII und VIII). Bern: Peter Lang, 2011, S. 393-441 (=Asiatische Studien / Études Asiatiques 65.2).
Müller, Simone: “Das intellektuelle Feld der japanischen Nachkriegszeit im Lichte der Rezeption Sartres und der Debatte um dessen “Plaidoyer”. In: Japonica Humboldiana 14: 153-220, 2011.
Müller, Simone (Übers.): Suzuki Michihiko, Sawada Nao: „An Intellectual Remembered: Sartre's 1966 Visit to Japan“ – Interview with Suzuki Michihiko and Sawada Nao, in: Jean Pierre Boulé, Benedict O'Donohe (Hg.): Jean-Paul Sartre: Mind and Body, Word and Deed. Newcastle-Upon-Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2011, S. 183-202.
Quenzer, Jörg B. (Hg.): Manuskriptkulturen / manuscript cultures. Hamburg: SFB Manuskriptkulturen, Universität Hamburg (= Newsletter "manuscript cultures"; 4), 2011.
Schmitt, Pia: „Early Encounters with Japanese Performing Arts – On Hermann Bohner’s Examination of Nō“, in: Stanca Scholz-Cionca und Andreas Regelsberger (Hg.): Japanese Theatre Transcultural. German and Italian Intertwinings. München: Iudicium, 2011, S. 95-111.
Schneider, Elisabeth; Jörg B. Quenzer (Hg.): Mit den Sternen nächtlich im Gespräch …: Moderne japanische Haiku. Übersetzt von Oscar Benl, Géza S. Dombrády und Roland Schneider; mit einer Einführung von Jörg B. Quenzer. Gossenberg: Ostasien Verlag (= Phönixfeder; 8), 2011.
Wittkamp, Robert F.: Kiefernwind und grüne Berge. Der Wandermönch Santōka und die Freie Form. (松風と青山―徒歩禅僧山頭火の自由律俳句) Ahrensburg: ganzheitlich leben, 2011.
Wittkamp, Robert F.: „Rezensionsartikel: Zu drei neuen Man'yōshū-Ausgaben in Hinsicht auf eine englischsprachige Bearbeitung“ (書評論文:ある英語の注釈本から見た『万葉集』最近の注釈本三冊), in: Asiatische Studien (AS/EA) LXV 2, 2011, S. 575–594.
Wittkamp, Robert F.: (Rezension) Michael F. Marra: Seasons and Landscapes in Japanese Poerty. An Introduction to Haiku and Waka. Lewiston et al.: Edwin Melle, 2008. In: Asiatische Studien (AS / EA) LXV, 3. S. 839–845.
2010
Árokay, Judit: Die Erneuerung der poetischen Sprache: Poetologische und sprachtheoretische Diskurse der späten Edo-Zeit. München: iudicium (Reihe Insula Iaponia), 2010.
Árokay, Judit: 「ドイツ語圏における『源氏物語』翻訳と受容」(Zu den Übersetzungen und zur Rezeption des Genji monogatari in deutschsprachigen Ländern)、『世界の中の『源氏物語』―その普遍性と現代性―』Kyōto: Rinsen shoten 2010, S. 127-146.
Árokay, Judit: Rezension zu Roger K. Thomas: The Way of Shikishima. Waka Theory and Practice in Early Modern Japan, Lanham, Boulder: University Press of America, in: Monumenta Nipponica 2010/1.
Buck-Albulet, Heidi: „Predigtballade-Novelle-Film: Die Geschichte Sanshō dayū aus Sicht der transmedialen Erzähltheorie“, in: NOAG 2009/10, S. 23-39.
Kaufmann, Paulus; Hayashi, Sho (Übers.): “Tanigawa Ken’ichi: Über das Jenseits - Hitachi - Aufzeichnungen aus Shima”; in: Memoirs of the Faculty of Education and Regional Studies (Vol.65) – University of Fukui, 2010.
Müller, Simone, Nathalie Böhler: „Ōshima Nagisas Film Kōshikei (Tod durch Erhängen, J 1968) und seine Bezüge zu Jean-Paul Sartres Existenzphilosophie“, in: Kayo Adachi-Rabe, Andreas Becker, Florian Mundhenke (Hg.). Japan – Europa: Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten. Darmstadt: Büchner Verlag, 2010, S. 38-57.
Müller, Simone: „Die Schweiz in der japanischen Literatur: Die Erzählung Burujoa (Bourgeois) von Serizawa Kōjirō“, in: Patrick Ziltener (Hg.): Handbuch Schweiz–Japan – Manuel des relations suisse-japonaises. Diplomatie und Politik, Wirtschaft und Geschichte, Wissenschaft und Kultur. Texte, Dokumente und Bilder aus 400 Jahren gegenseitiger Beobachtung, Austausch und Kooperation. Zürich: Chronos Verlag, 2010, S. 405-408.
Wittkamp, Robert F.: „Krieg und Erinnerung zwischen Mündlichkeit und Medien – Streifzüge durch japanische Gedächtnisdiskurse“ (戦争と記憶:口承生とメディアの間に-日本における記憶ディスコースを歩む), in: Chiavacci, David und Iris Wieczorek (Hg.): Japan 2010 – Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 2010, S. 282–315.
Wittkamp, Robert F.: „Schriftspiele mit Landschaft und Erinnerung. Zur Zeichenverwendung im Man'yōshū“ (風景と記憶との文字遊び―『万葉集』における書記法について), in: Oriens Extremus 48, Ausgabe 2009, S. 251–270.