Mitglieder des Arbeitskreises

Judit Árokay, Prof. Dr., Institut für Japanologie, Universität Heidelberg; Schwerpunkte: Poetik des Mittelalters und der Edo-Zeit, Gender, Literaturgeographie. (Link)


Sebastian Balmes, Dr. des., Asien-Orient-Institut (Abteilung Japanologie), Universität Zürich; Schwerpunkte: Erzählliteratur der Heian-Zeit und des Mittelalters, Narratologie, Genji kuyō (Link)

 

Nora Bartels, M.A., Institut für Japanologie, Universität Heidelberg; Schwerpunkte: Inoue Hisashi, gesaku-Literatur der Edo-Zeit. (Link)


Wiebke Denecke, PhD., Associate Professor of Chinese, Japanese, and Comparative Literature, Boston University; Schwerpunkte: Literatur der Nara- und Heian-Zeit, besonders Poesie und Poetik; kanshibun; wa-kan-Vergleiche. (Link)


Steffen Döll, Prof. Dr., Numata Zentrum für Buddhismuskunde, Universität Hamburg; Schwerpunkte: kanbun, buddhistische Literatur, setsuwa. (Link)


Paulus Kaufmann, Dr. phil., Japan-Zentrum, LMU München; Schwerpunkte: Japanische Geistesgeschichte, insbesondere früher japanischer Buddhismus und Konfuzianismus der Edo-Zeit. (Link


Simone Müller, PD. Dr., Asien-Orient-Institut (Abteilung Japanologie), Universität Zürich; Schwerpunkte: Traumlyrik, Tagebuchliteratur, Utopien, Gender-Narratologie; im modernen Bereich: Intellektuellendiskurs, Literaturdebatten, Literaturkritik, Mußekonzepte. (Link persönlich; Link Institut)


Jörg B. Quenzer, Prof. Dr., Abt. für Sprache und Kultur Japans, Universität Hamburg; Schwerpunkte: Literatur des Mittalters; Literatur und Buddhismus; Erzählliteratur; Kettendichtung/Haikai; Manuskriptkultur. (Link)


Andreas Regelsberger, Prof. Dr., Japanologie, Universität Trier; Schwerpunkte: Japanisches Theater insbesondere der Edo-Zeit (Bunraku, Kabuki), Publikum, Spiel. (Link)


Markus Rüsch, M.A., Institut für Japanologie, Freie Universität Berlin und Institute for Research in Humanities, Kyōto Universität; Schwerpunkte: Buddhismusliteratur, Jōdo Shinshū, Hagiographie


Pia Schmitt, Dr. phil, Institut für Japanologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Schwerpunkte: Japanisches Theater insbesondere des mittelalterlichen Japan; materielle Kultur des mittelalterlichen Japan. (Link)


Morgaine Setzer, M.A., Japanologie (Sektion Geschichte Japans), Ruhr-Universität Bochum, Schwerpunkte: erzählende Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. (Link)


Dominik Wallner, M.A., Institut für Japanologie, Universität Heidelberg; Schwerpunkte: Ainu-Literatur, Ainu kamuyyukar (Götterlieder).


Robert F. Wittkamp, Prof. Dr., Kansai daigaku, Schwerpunkte: Landschaftsdichtung, Erinnerungsdichtung, Man'yōshū, Reiseliteratur.